```

VSME Berichter­stattung

Erstellen Sie Ihren Nachhaltigkeitsbericht effizient und praxisnah
nach den VSME-Standards.

VSME Standard umsetzen -  Hilfreiche Ressourcen und praktische Tipps

Umfang festlegen

  • Datenpunkte aus den Basic und Comprehensive VSME Berichtsanforderungen auswählen
  • Entsprechend des ‘If applicable’ Prinzips VSME Datenpunkteein- oder ausschließen
  • Pragmatische Wesentlichkeitsanalyse mit Unterstützung durch AR16 Mapping und Industrie-Benchmarks
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
Tanso CSRD-Modul: Erfassung und Strukturierung von Nachhaltigkeitsdaten für die CSRD-Berichterstattung.

Daten erfassen

  • Automatische Gap-Analyse und direkte Übersetzung
    der wichtigsten Berichtsanforderungen in VSME Angabepflichten
  • Reibungslose und medienbruchfreie Zusammenarbeit in der Datenerhebung
  • Vereinfachte Qualitätssicherung durch integrierten Audit-Trail und Freigabeprozess

KPIs berechnen & verstehen

  • Berichtsfähige Zahlen, Tabellen und Diagramme generieren
  • Unterstützung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)
  • Ziele und Konzepte dynamisch verwalten
Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse im Tanso CSRD-Modul für regulatorische Compliance.
Übersicht über den CSRD Bericht 2024 mit Fortschrittsanzeige und Export-Status.

Berichterstattung

  • Finalen Bericht gemäß VSME-Anforderungen exportieren
  • Ausgabe des Berichts als DOCX, PDF und in weiteren Formaten
  • Interaktive Vorschau zum dynamischen Bearbeiten des Nachhaltigkeitsberichts

Entdecken Sie Tanso –
Ihre Komplett­lösung für Nachhaltigkeit

Faq

Häufige Fragen zu Tanso

Implementierung, Einzelheiten zu Regulatorik und mehr. Auf all das finden Sie hier Ihre Antworten.

Wie kann KI mich bei der CSRD-Berichterstellung unterstützen?

  • Erstellung bewährter Verfahren und Beispielantworten für alle ESG-KPIs, einschließlich ESRS-Datenpunkte.
  • Einsatz von generativer KI zur Textbearbeitung, um die Ausgabe gemäß den erforderlichen Rahmenbedingungen zu vereinfachen und zu standardisieren
  • Extraktion beliebiger Datenmengen aus Berichten und anderen Quellen auf alle verwandten ESRS-Datenpunkte unter Berücksichtigung der jeweiligen rechtlichen Anforderungen.

Wie viele Datenpunkte müssen erfasst werden?

Die Anzahl der zu erfassenden Datenpunkte variiert je nach Unternehmen und individuellen Anforderungen. Bei produzierenden mittelständischen Unternehmen liegt der Umfang derzeit typischerweise bei etwa 300 bis 400 Datenpunkten.

Welche Zusammenhänge gibt es zwischen CCF und CSRD?

Die CSRD macht den Corporate Carbon Footprint (CCF) zentral, indem sie Unternehmen verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen offenzulegen und Maßnahmen zur Reduktion zu dokumentieren, um Transparenz bei Klimarisiken und -chancen zu schaffen.

Wer ist bei der doppelten Wesentlichkeitsanalyse meistens involviert?

Interne Stakeholder: Mitarbeiter, Führungskräfte, Management und gegebenenfalls der Aufsichtsrat.

Externe Stakeholder: Kunden, Lieferanten, Investoren, NGOs, politische und regulatorische Akteure sowie die lokale Gemeinschaft und Umweltorganisationen.

Was ist die doppelte Wesentlichkeitsanalyse (DWA)?

Im Kontext der CSRD betrachtet die doppelte Wesentlichkeitsanalyse sowohl die Auswirkungen des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft als auch die finanziellen Risiken und Chancen durch Nachhaltigkeitsthemen. Wesentliche Themen müssen detailliert hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitsauswirkungen und finanziellen Relevanz berichtet werden.

Welche Unternehmen sind wann betroffen?

Ab 2024: Berichtspflicht für Unternehmen unter der NFRD.

Ab 2025: Nicht kapitalmarktorientierte EU-Unternehmen, die zwei der Kriterien erfüllen (250+ Mitarbeitende, €50M+ Umsatz, €25M+ Bilanzsumme).

Ab 2026: Kapitalmarktorientierte Unternehmen mit zwei der Kriterien (10+ Mitarbeitende, €0.9M+ Umsatz, €0.45M+ Bilanzsumme).

Ab 2028: Unternehmen mit €150M+ EU-Umsatz und Tochtergesellschaften mit €40M+ Umsatz.