In bis zu 8 Wochen zur vollständigen Bilanz in Scope 1, 2 und 3 - Dank optimaler Abstimmung auf die Anforderungen des produzierenden Mittelstands.
“Die Tanso Software zeigt ihre volle Stärke bei langfristiger Anwendung. Dank der gespeicherten Informationen und Automatisierungen sparen wir bereits im zweiten Jahr ca. 50% Zeitaufwand.”
Implementierung, Einzelheiten zu Regulatorik und mehr. Finden Sie hier Ihre Antworten.
Der Corporate Carbon Footprint (CCF) ist ein zentraler Indikator für Lieferantenportale und Rankings/Ratings. OEMs fordern zunehmend transparente und messbare Nachhaltigkeitsdaten, um die Umweltauswirkungen entlang der Wertschöpfungskette zu reduzieren. Zudem ist er in Bewertungsmodellen wie denen von EcoVadis oder des CDP entscheidend, da diese die Klimaleistung als wichtiges Kriterium berücksichtigen.
Im folgenden ein Auszug der verfügbaren Datenbanken:
GHG-Protokoll: Weltweit anerkannter Standard zur Erfassung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen.
ISO 14064: Fokussiert auf die quantifizierbare, auditierbare Berichterstattung auf Unternehmensebene.
ISO 14067: Bezieht sich speziell auf die Treibhausgasbilanz von Produkten.
CDP: Plattform zur Offenlegung von Umweltinformationen wie Emissionen und Klimarisiken.
GRI: Standards für umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung, inkl. Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen.
Scope-3-Emissionen machen etwa 90 % der CO₂-Bilanz aus, doch die Daten sind oft schwer zugänglich. Ihre Erhebung erfordert enge Zusammenarbeit mit Lieferanten, und komplexe Berechnungsmethoden führen zu Unsicherheiten bei der Genauigkeit.