```
Zur Übersicht

Environmental Product Declaration (EPD)

Eine Environmental Product Declaration (EPD) ist eine standardisierte Umweltproduktdeklaration, die quantifizierte und verifizierte Informationen über die Umweltauswirkungen eines Produkts über dessen gesamten Lebenszyklus bereitstellt. Sie ermöglicht den Vergleich von Produkten mit gleicher Funktion hinsichtlich ihrer ökologischen Performance.

EPDs basieren auf einer umfassenden Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, LCA) gemäß der ISO 14040-Normenreihe. Sie enthalten detaillierte Daten zu verschiedenen Umweltaspekten, darunter:​

  • Ressourcenverbrauch: Informationen über den Einsatz von Energie, Wasser und erneuerbaren Ressourcen.​
  • Emissionen: Angaben zu Emissionen in Luft, Wasser und Boden.​
  • Umweltauswirkungen: Bewertungen von Faktoren wie Treibhauseffekt, Ozonabbau, Versauerung, Eutrophierung und Ressourcenverknappung.​

Die Erstellung einer EPD erfolgt in mehreren Schritten:​

  1. Definition der Produktkategorie: Festlegung spezifischer Regeln und Anforderungen für die Produktgruppe, bekannt als Product Category Rules (PCR).​
  2. Durchführung der LCA: Sammlung und Analyse von Daten entlang des gesamten Produktlebenszyklus.​
  3. Erstellung der EPD: Dokumentation der Ergebnisse in einem standardisierten Format.​
  4. Verifizierung: Unabhängige Prüfung durch Dritte zur Sicherstellung der Genauigkeit und Glaubwürdigkeit der Informationen.​

EPDs dienen hauptsächlich der Transparenz und ermöglichen es Unternehmen, die Umweltauswirkungen ihrer Produkte offen zu kommunizieren. Sie sind besonders im B2B-Bereich relevant, können aber auch umweltbewussten Endverbrauchern bei Kaufentscheidungen helfen.

Für produzierende Unternehmen, die mit komplexen CO₂-Bilanzierungsherausforderungen konfrontiert sind, bieten EPDs mehrere Vorteile:​

  • Transparenz: Durch die Offenlegung der Umweltauswirkungen können Unternehmen das Vertrauen von Geschäftspartnern und Kunden stärken.​
  • Wettbewerbsvorteil: Produkte mit geringerem ökologischem Fußabdruck können sich positiv von Mitbewerbern abheben.​
  • Compliance: EPDs unterstützen bei der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und Nachhaltigkeitsstandards.​
  • Effizienzsteigerung: Die Analyse des Lebenszyklus kann interne Prozesse optimieren und Ressourcen effizienter nutzen.

Quelle:

Entdecken Sie Tanso – Ihre Komplettl­ösung für Nachhaltigkeit