```
This is some text inside of a div block.
Zur Übersicht
CSRD
Mar 27, 2025
5 min
LESEDAUER

CSRD & ESRS - Was bedeutet das für den Maschinenbau?

Zwei Nachhaltigkeitsmanager die eine Visite machen

Das Wichtigste in Kürze

Die CSRD-Richtlinie macht Nachhaltigkeit für viele Unternehmen zu einer Berichtspflicht. Unternehmen müssen detaillierte ESG-Daten offenlegen - vergleichbar mit der Finanzberichterstattung.

Was bedeutet das für den Maschinenbau?

Der Maschinen- und Anlagenbau ist von der CSRD besonders betroffen, da die Branche

  • energieintensive Prozesse hat
  • in komplexe Lieferketten eingebunden ist
  • zunehmend Nachhaltigkeitsanforderungen von Kunden & Investoren erfüllen muss.
  • viele mittelständische Unternehmen umfasst, die unter die CSRD-Berichtspflicht fallen

Den Rahmen für die Berichterstattung bilden die European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Sie legen fest, welche Daten die Unternehmen erheben müssen und wie diese zu veröffentlichen sind, um Transparenz und Vergleichbarkeit über die nicht-finanzielle Performance von Unternehmen zu schaffen.

Welche ESRS-Standards sind für den Maschinenbau relevant?

Der VDMA-Benchmark zur Wesentlichkeit zeigt, welche ESRS-Standards & Nachhaltigkeitsthemen für Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau besonders wichtig sind. Er bietet eine branchenspezifische Einordnung und hilft Unternehmen, sich auf die wesentlichen Themen zu fokussieren:

  • Klimawandel (ESRS E1): CO₂-Reduktion, Dekarbonisierung, Klimarisiken
  • Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft (ESRS E5): Materialeffizienz, Recycling, nachhaltige Produktion
  • Arbeitskräfte des Unternehmens (ESRS S1): Arbeitsbedingungen, Gesundheit, Sicherheit
  • Unternehmensführung (ESRS G1): Lieferketten, Korruptionsprävention, EU-Taxonomie

Ein zentrales Element der CSRD ist die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (Double Materiality). Sie stellt sicher, dass Unternehmen nicht nur bewerten, welche Nachhaltigkeitsaspekte für ihre Geschäftstätigkeit relevant sind, sondern auch, welche Auswirkungen ihr Unternehmen auf Umwelt & Gesellschaft hat. Unternehmen im Maschinenbau sollten jetzt mit der Wesentlichkeitsanalyse beginnen, um frühzeitig ihre relevanten ESRS-Themen zu identifizieren und Prozesse zur Datenerhebung zu etablieren.

Der Fahrplan: So gelingt die Umsetzung der CSRD

Mit einer klaren Strategie und einem strukturierten Prozess kann die komplexe Umsetzung der CSRD effizient gestaltet werden. Die folgende Schritt-für-Schritt-Planung basiert auf Best Practices und zeigt auf, welche Meilensteine die Unternehmen bis zur ersten Berichterstattung erreichen müssen:

Ein schlanker CSRD-Projektplan sollte idealerweise 12 bis 18 Monate vor dem ersten Berichtsjahr starten – exemplarisch dargestellt für das Geschäftsjahr 2025.

Q4 2024 / Q1 2025 Q2/Q3 2025 Q4 2025 Q1 2026
Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse Erhebung quantitativer & qualitativer Datenpunkte je Nachhaltigkeitsaspekt Puffer für Datenerhebung Bericht vervollständigen & zusammenführen
Erste Abstimmung mit Wirtschaftsprüfer Taxonomiefähigkeit und -konformität prüfen Erste Konsolidierung der Nachhaltigkeitsdaten Qualitätsprüfung
Gap Assessment → Vorbereitung der Datenerhebung CSRD-Bericht einreichen


Synergien mit der EU-Taxonomie & CO₂-Bilanzierung

Die CSRD ergänzt bestehende Nachhaltigkeitsvorgaben wie die EU-Taxonomie und die CO₂-Bilanzierung und gibt ihnen einen Rahmen bzw. bringt sie in einen Gesamtkontext. Eine enge Verzahnung erleichtert die Berichterstattung und schafft Effizienz.

  • EU-Taxonomie: Die EU-Taxonomie definiert, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als nachhaltig gelten – ein entscheidender Faktor für Investitionen.
    • Die CSRD verpflichtet Unternehmen, ihre Taxonomie-Konformität offenzulegen
    • Umsatz, CapEx & OpEx müssen im Nachhaltigkeitskontext bewertet werden
    • Nachhaltige Unternehmen profitieren von besseren Finanzierungsbedingungen
  • CO₂-Bilanzierung: Die CSRD verlangt eine detaillierte Erfassung von CO₂-Emissionen nach einem einheitlichen Standard, insbesondere:
    • Corporate Carbon Footprint (CCF) – Die gesamte CO₂-Bilanz des Unternehmens, inkl. der Wertschöpfungskette
    • Product Carbon Footprint (PCF) – Der CO₂-Fußabdruck eines Produkts
    • Da viele Maschinenbauunternehmen bereits CO₂-Daten erheben, bietet sich eine direkte Integration in die CSRD-Berichterstattung an:
      • Scope 1 - 3 Emissionen direkt in ESRS E1 einfließen lassen
      • Scope 3 Daten aus der Wertschöpfungskette systematisch erfassen
      • Doppelte Datenerhebung vermeiden & Prozesse effizienter gestalten

CSRD in Deutschland - Was gilt es nach der Veröffentlichung des Omnibus-Vorschlags zu beachten

Die CSRD wurde im Januar 2023 auf EU-Ebene verabschiedet. Die nationale Umsetzung hätte bis Juni 2024 erfolgen sollen, steht in Deutschland jedoch noch aus.

Am 26. Februar 2025 hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag zur Vereinfachung der Nachhaltigkeits-Berichtspflichten veröffentlicht. Dieser wird aktuell im EU Parlament und Rat der EU diskutierte und soll voraussichtlich im Sommer verabschiedet werden.

Auch wenn die rechtliche Umsetzung der CSRD in Deutschland noch aussteht, gibt es zahlreiche Vorteile, sich bereits jetzt auf die CSRD vorzubereiten:

  • Frühzeitige Planung verhindert Engpässe: Wer zu spät startet, riskiert Zeitdruck & fehlerhafte Berichte. Bereits berichtspflichtige Unternehmen empfehlen stattdessen häufig einen Probebericht vor dem ersten verpflichtenden Berichtsjahr, um auf Verzögerungen in der Datenerhebung vorbereitet zu sein.
  • CSRD-Berichte für große Unternehmen werden spätestens ab  2027 verpflichtend: Private EU-Unternehmen mit > 1.000 Mitarbeitenden und entweder > €50M Umsatz oder > €25M Bilanzsumme müssen nach dem Omnibus-Vorschlag ihren ersten verpflichtenden CSRD-Bericht für das Geschäftsjahr 2027 einreichen – das bedeutet, dass die Datenerhebung  Anfang 2028 abgeschlossen sein muss. Für kapitalmarktorientierte EU-Unternehmen in der Größe gilt die CSRD-Pflicht bereits jetzt.
  • Wirtschaftsprüfer & Auditoren erwarten frühzeitige Einbindung: Da die CSRD-Berichte prüfungspflichtig sind, raten Experten dazu, bereits jetzt mit der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse und Datenstrukturierung zu beginnen und sich mit dem Wirtschaftsprüfer abzustimmen, um revisionssichere Prozesse zu etablieren.
  • Lieferanten & Kunden fordern zunehmend ESG-Daten: Auch unabhängig von der gesetzlichen Pflicht fordern Kunden, Investoren & Banken immer häufiger nachhaltigkeitsbezogene Informationen an. Unternehmen, die frühzeitig Transparenz schaffen, sichern sich hier Wettbewerbsvorteile.

So unterstützt Tanso den Maschinenbau bei der Umsetzung

Die Umsetzung der CSRD-Berichterstattung ist komplex – besonders für Maschinenbauunternehmen mit vielschichtigen Lieferketten, globalen Standorten und hohen Anforderungen an die CO₂-Bilanzierung. Genau hier setzt Tanso an. Mit Tanso profitieren Unternehmen von einer transparenten und auditierbaren Datenbasis für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ein integriertes Datenmodell ermöglicht die Nutzung von Synergien zwischen CCF, PCF, CSRD und weiteren Regulierungsstandards, wodurch die Datennutzung effizienter wird. Durch die automatisierte Datenerhebung lassen sich wiederkehrende Prozesse optimieren und der manuelle Aufwand erheblich reduzieren, was zu Zeit- und Kosteneinsparungen führt. Zusätzlich bietet das branchenübergreifende Maschinenbau-Netzwerk Zugang zu fundiertem Expertenwissen und ermöglicht den Austausch mit anderen Unternehmen.

Jetzt handeln - Weichen für die Zukunft stellen

Die CSRD-Berichterstattungspflicht betrifft weiterhin zahlreiche Unternehmen aus dem Maschinenbau. Der gesamte Prozess – von der doppelten Wesentlichkeitsanalyse über die Datenerhebung bis zur finalen Berichterstellung – kann über ein Jahr in Anspruch nehmen. Ein frühzeitiger Start ist daher entscheidend, um Regulatorik, Kundenanforderungen und interne Abläufe bestmöglich aufeinander abzustimmen.

Checkliste für Maschinenbauunternehmen

✔️ Haben wir eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt?

✔️ Sind alle relevanten Datenquellen & Prozesse identifiziert?

✔️ Haben wir ein Tool zur automatisierten Datenerhebung?

✔️ Sind unsere CO₂-Bilanzen vollständig & revisionssicher?

✔️ Können wir unsere Lieferkette & ESG-Daten lückenlos dokumentieren?

Entdecken Sie Tanso –
Ihre Komplett­lösung für Nachhaltigkeit

Andere Artikel, die für Sie interessant sein könnten

Erfahren Sie Neuigkeiten aus dem Tansoversum.