CSRD & Dekarbonisierung: Wie das Tanso Reduktionsmodul Industrieunternehmen bei der Emissionsreduktion unterstützt

Am 26. Februar 2025 hat die Europäische Kommission Ihren Vorschlag zur Omnibus-Initiative präsentiert. Dieser soll Unternehmen mehr Zeit geben, sich mit der Berichterstattung auseinanderzusetzen. Für viele Unternehmen stellt dies eine Erleichterung dar und schafft so die Möglichkeit, relevante Unternehmensdaten gezielt zu erfassen, effizient aufzubereiten und darauf basierend nachhaltige Maßnahmen strategisch zu planen und umzusetzen.
Ein Reduktionsmodul ermöglicht eine strukturierte Planung und Umsetzung von Dekarbonisierungsmaßnahmen. Erfahren Sie mehr über die Vorteile eines solchen Moduls und wie das Tanso Reduktionsmodul Unternehmen dabei unterstützt, Maßnahmen präzise zu erfassen, gezielt zu steuern und transparent zu kommunizieren.
Wofür braucht es ein Reduktionsmodul
Die CSRD fordert von Unternehmen die Entwicklung eines Climate Transition Plans (CTP), um ihre Geschäftsaktivitäten zu dekarbonisieren. Das bedeutet: Ziele setzen, die mit dem Pariser Abkommen vereinbar sind, Nachhaltigkeitsmaßnahmen planen und den Fortschritt kontinuierlich & transparent tracken – eine komplexe Aufgabe, die präzises Datenmanagement erfordert.
Dekarbonisierung in Tanso steuern
Das Reduktionsmodul von Tanso ermöglicht die zukünftigen Emissionen des eigenen Unternehmens basierend auf angewandten Reduktionsmaßnahmen zu prognostizieren und zu analysieren, verschiedene Szenarien zu vergleichen und spezifische Emissionsziele festzulegen, um Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Schritt 1: Basisjahr wählen
Das Basisjahr ermöglicht die Festlegung eines Referenzzeitraums mit verfügbaren Daten, der als Vergleichsgrundlage für zukünftige Informationen dient.
Schritt 2: Szenario mit einem Wachstumsmodell
Das Wachstumsmodell dient zur Einrichtung des Standardszenarios und zur Berechnung von Emissionswachstumsprognosen auf Grundlage der Unternehmenswachstumsrate. Es kann entweder eine konstante Wachstumsrate für alle Jahre angewendet oder eine individuelle Rate für jedes Jahr festgelegt werden.
Schritt 3: Szenarien verwalten
Ein Szenario erlaubt die Analyse verschiedener Emissionsprognosen unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen, wie beispielsweise Anpassungen der Wachstumsrate, geplante Emissionsreduktionsmaßnahmen oder Investitionsbeschränkungen. Durch den Einsatz von Szenarien lässt sich abschätzen, welche Maßnahmen notwendig sind, um Emissionsziele unter verschiedenen Bedingungen zu erreichen.

Schritt 4: Zielsetzung
Diese bietet einen strukturierten Ansatz zur Festlegung, Nachverfolgung und Berichterstattung von Reduktionszielen – sowohl für die CSRD-Berichterstattung als auch zur kontinuierlichen Überwachung des Fortschritts bei Emissionsreduktionen. Durch die Dokumentation der Emissionsreduktionsziele über verschiedene Scopes (Scope 1, 2 und 3) und Geschäftseinheiten hinweg wird ein Detaillierungsgrad und Nachverfolgbarkeit über die ESRS-Berichterstattung hinaus erreicht. Da die für die Zielsetzung verwendeten Daten auf bestehenden CCF-Daten basieren, entsteht eine vollständige Transparenz und Nachverfolgbarkeit innerhalb des Unternehmens.
Schritt 5: Reduktionsmaßnahmen planen und umsetzen
Das Reduktionsmodul ermöglicht es, den Überblick über zukünftige Emissionen zu behalten, indem prognostizierte Werte für die kommenden Jahre dargestellt, die Auswirkungen gewählter Maßnahmen bewertet und gezielte Vorschläge zur Emissionsreduktion gegeben werden. Mit der Abbildung von Investitionskosten, Verantwortlichkeiten und Zeitlichkeit pro Reduktionsmaßnahme wird eine effektive Projektsteuerung ermöglicht. Durch den Abgleich mit den gesetzten Reduktionstrends pro Geschäftsbereich kann sichergestellt werden, dass die gesetzten Klimaziele erreicht und Emissionen strategisch gesteuert werden.
Vorteile des Tanso Reduktionsmoduls auf einen Blick
✔️ Datenbasiertes Arbeiten: Ziele und Maßnahmen basieren auf Live-Daten aus dem Corporate Carbon Footprint (CCF) des Unternehmens und ermöglichen eine präzise Steuerung.
✔️ Ziele setzen und Maßnahmen verfolgen: Reduktionsmaßnahmen erstellen, Szenarien vergleichen, Transparenz über Fortschritte gewinnen und Vorschläge zu Reduktionen erhalten.
✔️ Klare Verantwortlichkeitsverteilung: Organisationsstrukturen integrieren, Verantwortlichkeiten definieren und Reduktionsmaßnahmen effizient umsetzen, um Ziele transparent zu verfolgen.
✔️ Zentral in einer Plattform: Vom Management der CCF-Daten über Hotspot-Analysen bis hin zur Fortschrittsverfolgung – alle Funktionen in einer Plattform gebündelt.