Nachhaltigkeit strategisch im Unternehmen verankern - Tipps für die Geschäftsführung

Nachhaltigkeit als strategischer Faktor
In der heutigen Geschäftswelt ist Nachhaltigkeit zu einem zentralen Thema avanciert. Während einige Unternehmen sie primär als zusätzliche Compliance-Verpflichtung betrachten, erkennen andere die strategischen Vorteile einer nachhaltigen Ausrichtung. Insbesondere die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) spielt hierbei eine bedeutende Rolle. Unabhängig vom Zeitpunkt der Umsetzung und der konkreten Berichtspflicht können Unternehmen durch einen proaktiven und wirksamen Ansatz nicht nur ihre Effizienz verbessern, sondern auch ihre Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken. Beispielsweise führt die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs zu Kosteneinsparungen und eröffnet neue Einnahmequellen, was sich positiv auf die Gewinn- und Verlustrechnung auswirkt. Dennoch stellt das Thema Nachhaltigkeit Unternehmen und Geschäftsführer oft vor erhebliche Herausforderungen.
Herausforderungen auf Führungsebene
Die Geschäftsführung sieht sich mit umfangreichen bürokratischen Anforderungen konfrontiert, die eine erhebliche Bindung von Ressourcen nach sich ziehen. Gleichzeitig mangelt es in vielen Organisationen an ausreichendem Know-how im Bereich der nicht-finanziellen Berichterstattung und der Nachhaltigkeitskennzahlen. Dies erschwert die effektive Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Unternehmensstrategie. Zudem fehlen oft Best Practices zur Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements, die auf die jeweilige Unternehmensgröße und -komplexität zugeschnitten sind. Diese Faktoren können die Umsetzung nachhaltiger Initiativen erheblich beeinträchtigen.
Eine weitere Herausforderung besteht darin, das Bewusstsein für Nachhaltigkeitsanforderungen und Berichtspflichten innerhalb der Organisation zu verankern und eine effektive interne Kommunikation zu gewährleisten – insbesondere in wirtschaftlich und politisch herausfordernden Zeiten. Ebenso mangelt es an Verständnis und Erfahrungswerten, wie Nachhaltigkeitskennzahlen mit wirtschaftlichen Interessen verknüpft werden können, was die strategische Ausrichtung beeinträchtigt.
Die derzeit oft unzureichende Transparenz und der Mangel an Branchenvergleichen erschweren es Unternehmen, ihre Position im Bereich Nachhaltigkeit realistisch einzuschätzen. Gleichzeitig ist die Bedeutung von Nachhaltigkeitskennzahlen in der Lieferkette und deren Kommunikation gegenüber Kunden oft unklar definiert. Die Implementierung von Product Carbon Footprints (PCF) kann daher als Chance gesehen werden, insbesondere im Hinblick auf zukünftige wirtschaftliche Relevanz durch Carbon Pricing.
Häufig stellt auch die Priorisierung verschiedener Anforderungen und Standards eine komplexe Aufgabe dar, da es schwierig ist, diese auf die spezifischen Gegebenheiten des eigenen Unternehmens anzupassen.
Mit Tanso Nachhaltigkeit strategisch im Unternehmen verankern
Tanso bietet eine speziell für Industrieunternehmen entwickelte Nachhaltigkeitslösung, die die ganzheitliche Steuerung von Nachhaltigkeitsthemen ermöglicht. Durch die zentrale Abbildung der gesamten Organisation in einem Tool lassen sich CO₂-Bilanzen auf Unternehmens- und Produktebene effizient verwalten und ESG-Berichtspflichten nahtlos erfüllen. Die in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsprüfern entwickelte Lösung gewährleistet höchste Compliance-Standards und ist mit einer doppelten TÜV-Zertifizierung für CCF und PCF verifiziert.
Ein integriertes Aufgabenmanagement schafft Transparenz für Mitarbeitende und erleichtert die bereichsübergreifende Zusammenarbeit. Branchenexpertise und gezielter Expertensupport unterstützen Unternehmen zudem beim internen Wissensaufbau und der sicheren Umsetzung regulatorischer Anforderungen.
Zusätzlich bietet Tanso Analytics wertvolle Einblicke, um datenbasiert Reduktionsmaßnahmen abzuleiten und nachhaltige Optimierungspotenziale zu identifizieren. Durch automatisierte Prozesse, hohe Datenstandards und eine standortübergreifende Integration spart Tanso wertvolle Ressourcen und schafft Synergien für eine zukunftsfähige Unternehmenssteuerung.
Nachhaltigkeitsmanagement erfordert klare Führung
Nachhaltigkeit sollte unabhängig von regulatorischen Vorgaben als zentraler strategischer Erfolgsfaktor in die gesamte Unternehmensstrategie eingebunden werden. Eine erfolgreiche Transformation erfordert einen kollaborativen Ansatz, bei dem Unternehmen aktiv mit externen Stakeholdern zusammenarbeiten, um innovative Lösungen zu entwickeln und wirkungsvoll umzusetzen. Entscheidend dafür sind das Engagement der Führungsebene, die aktive Einbindung der Mitarbeitenden und eine Kultur des kontinuierlichen Lernens, um die Herausforderungen der nachhaltigen Transformation effektiv zu meistern.