```
This is some text inside of a div block.
Zur Übersicht

Tanso KI: Nachhaltigkeitsberichterstattung mit künstlicher Intelligenz

Zwei Nachhaltigkeitsmanager die eine Visite machen

In der Gesellschaft ist die Künstliche Intelligenz (KI) als Unterstützung im Alltag längst angekommen und auch für Unternehmen bietet der Einsatz von KI viele Vorteile.

Herausforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Neue europäische Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (z.B. CSRD) nehmen Unternehmen in die Pflicht, im Rahmen der Jahresberichterstattung öffentlich Auskunft zu Ihrer ESG-Performance zu geben. Die Eingliederung dieser Informationen in die Jahresberichterstattung überführt ein bisher meist freiwilliges Thema in Bilanzrecht, mit hohen Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse. Dies erfordert eine präzise Datenerhebung und -analyse, die viele Unternehmen vor Hürden stellt. Oft fehlen Informationen zu indirekten Emissionen in der Lieferkette, was eine vollständige Erfassung erschwert. Auch die Datenqualität ist entscheidend, da nur verlässliche und konsistente Angaben eine korrekte Bilanz ermöglichen. Die CO₂-Bilanzierung erfordert zudem eine regelmäßige Aktualisierung der Umrechnungsfaktoren, wie etwa des CO₂-Ausstoßes pro Energieeinheit, um genaue Ergebnisse zu erzielen. Strenge Audit-Vorgaben machen die Dokumentation zusätzlich komplex und zeitaufwendig.

Unterstützung durch KI beim ESG-Reporting

KI-gestützte Nachhaltigkeitstools helfen dabei, regulatorische Anforderungen verständlich aufzubereiten, große Datenmengen effizient zu verarbeiten und kosteneffiziente, standardkonforme Berichte zu erstellen, die den steigenden Transparenzanforderungen gerecht werden. KI ist dabei ein wertvolles unterstützendes Werkzeug, das menschliche Expertise ergänzt, jedoch keine vollständige Lösung darstellt und ebenfalls Fehlerquellen mit sich bringen kann. Daher ist ein gezielter, branchenspezifischer und kontrollierter Einsatz entscheidend, um Effizienz zu steigern und zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten.

Tanso KI für Effizienz in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Tanso setzt künstliche Intelligenz (KI) gezielt ein, um Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu unterstützen. Die Tanso KI ist speziell auf die Anforderungen von Industrieunternehmen abgestimmt und gibt so branchenspezifische Vorschläge. Sie optimiert Prozesse, steigert die Ressourceneffizienz und minimiert Doppelarbeit durch Automatisierung. Besonders in datenintensiven Bereichen wie der CO₂-Bilanzierung, dem Einkauf und der Logistik trägt die Tanso KI wesentlich zur Prozessoptimierung bei und ermöglicht eine präzise sowie effiziente Datenverarbeitung.

Einsatzbereiche der Tanso KI:

CCF – Automatisierte Emissionsfaktoren Zuordnung

Im Rahmen der CCF Bilanzierung bietet Tanso eine automatisierte Zuordnung relevanter und aktueller Emissionsfaktoren auf große Datensätze an, so z.B. auf Einkaufsdaten mit mehreren hundert verwendeten Warengruppen. Beim Import Ihrer Daten unterstützt Sie die KI dabei, die passenden Emissionsfaktoren aus unserer Datenbank zuzuordnen. Mit dem Importassistenten lassen sich dabei bis zu 80 % der Zeit bei der Zuordnung der Emissionsfaktoren für Scope 3.1 einsparen.

DWA – IRO-Generierung

Der Tanso IRO Assistent unterstützt Sie effizient bei der Ermittlung unternehmensspezifischer Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs). Er liefert erste Anhaltspunkte für IROs, die das Unternehmen mit Standorten und Geschäftsaktivitäten berücksichtigen. Somit generiert der Assistent automatisierte Vorlagen, die ideal für die Anforderungen der doppelten Wesentlichkeitsanalyse (DWA) ausgelegt sind. Dadurch können sie mit weniger Hürden in die DWA starten.

CSRD – Vereinfachte Beschreibungen

Die erste KI-gestützte Funktion bei der CSRD erleichtert das Verständnis von Rechtstexten, indem die relevanten Informationen direkt den entsprechenden Dokumenten zugeordnet werden. Das verbessert die Verständlichkeit der Vorgaben maßgeblich.

CSRD – Schreibassistent

Die Textgenerierung ist die zweite KI-Funktion innerhalb der CSRD. Die Bearbeitung textbasierter CSRD-Datenpunkte lässt sich beschleunigen, da die Anwendung Vorschläge zur Formulierung bereitstellt. Im ersten Schritt analysiert die KI präzise die Inhalte, erkennt Zusammenhänge und generiert darauf passende Inhalte. Inhalte können zusammengefasst, formalisiert und vereinfacht werden. Grammatik, Rechtschreibung und Satzbau werden ebenfalls geprüft. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Texte zu übersetzen und zu automatisieren. So erstellen Sie qualitativ hochwertige Texte und sparen Zeit.

Entdecken Sie Tanso –
Ihre Komplett­lösung für Nachhaltigkeit

Andere Artikel, die für Sie interessant sein könnten

Erfahren Sie Neuigkeiten aus dem Tansoversum.