EU Omnibus & CSRD: Wie Unternehmen Testberichte strategisch nutzen können

Mit dem Omnibus-Vorschlag verfolgt die EU-Kommission das Ziel, die Anforderungen der CSRD zu vereinfachen und kleineren und nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen mehr Zeit für die Erstellung Ihres ersten prüfungspflichtigen Nachhaltigkeitsberichts zu geben. Für große Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden und entweder über 50 Millionen Euro Umsatz oder 25 Millionen Euro Bilanzsumme soll die Berichtspflicht um zwei Jahre verschoben werden. Für kleinere Unternehmen soll sie ganz entfallen.
Statt die gewonnene Zeit ungenutzt zu lassen, eröffnet der Vorschlag Unternehmen die Möglichkeit, sich frühzeitig und strategisch auf die CSRD vorzubereiten.
CSRD-Testberichte als Vorteil
Unternehmen, die frühzeitig in die Umsetzung starten, schaffen die Grundlage für belastbare Prozesse, konsistente Datenqualität, frühzeitiges Risikomanagement und eine langfristige strategische Positionierung. Die Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse sowie eine strukturierte Gap-Analyse sind dabei zentrale Schritte – mit besonderem Fokus auf der Identifikation und Priorisierung relevanter Themen und Risiken. Insbesondere Klimarisiken rücken zunehmend in den Fokus – nicht nur im Kontext der CSRD, sondern auch für Kunden, Banken und Versicherungen als wesentliches Entscheidungskriterium.
Die Datenpunkte der CSRD (ESRS) bieten zudem eine umfassende Grundlage für alle möglichen weiteren Standards und Kundennachfragen wie bspw. CDP, EcoVadis und SAQ.5 und können bei Bedarf um unternehmensspezifische Themen erweitert werden.
Unternehmen, die sich bereits inmitten der Umsetzung befinden, sollten den eingeschlagenen Weg konsequent weiterverfolgen – nicht nur, um Abbruch- und Neustartkosten zu vermeiden, sondern auch, um das bereits investierte Know-how effektiv zu nutzen. Die gewonnene Zeit bietet die Chance, bestehende Strukturen zu festigen, die Automatisierung und Datenqualität in Schwerpunktbereichen gezielt weiterzuentwickeln und interne Prozesse weiter zu professionalisieren. Die daraus entstehende solide Datenbasis kann dann als Grundlage für strategische Entscheidungen dienen, mit denen aus Nachhaltigkeitsthemen ein unternehmerischer Mehrwert entsteht.
Schritte zur strukturierten Vorbereitung
- Zuständigkeiten klären und interne Prozesse etablieren
Bevor mit der Datenerhebung und Berichtserstellung begonnen wird, ist eine klare Rollen- und Verantwortungsverteilung unerlässlich. Es sollte eindeutig festgelegt sein, wer für die Datenbeschaffung, die Konsolidierung und Erstellung des Berichts sowie für Qualitätssicherung und gegebenenfalls das Design verantwortlich ist. - Relevante Daten identifizieren, erfassen und strukturieren
Relevante Daten frühzeitig erkennen, bestehende Lücken in den Datenquellen aufdecken und gezielte Maßnahmen zur zukünftigen Datenerhebung ableiten. - Berichtsprozess strukturiert aufsetzen
Die durch den Omnibus-Vorschlag gewonnene Zeit ermöglicht es, Prozesse ohne Zeitdruck aufzubauen, Systeme zu testen und Verantwortlichkeiten sauber zu definieren. - Datenrücklauf gezielt steuern
Gerade in international tätigen Unternehmen mit mehreren Standorten ist eine zentrale Steuerung des Datenrücklaufs entscheidend, um Einheitlichkeit und Vollständigkeit sicherzustellen – und gleichzeitig Doppelarbeit und Verzögerungen zu vermeiden. - Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten zusammenführen
Die CSRD verlangt qualitativ hochwertige, konsistente und über die Jahre vergleichbare Daten – sowohl finanzieller als auch nicht-finanzieller Art. Eine saubere Datenstruktur und lückenlose Dokumentation helfen dabei, Rückfragen von Wirtschaftsprüfern vorzubeugen. - Testberichte als strategisches Instrument nutzen
Ein CSRD-Testbericht deckt frühzeitig Optimierungspotenziale auf und ermöglicht es, Prozesse gezielt weiterzuentwickeln. So lässt sich nicht nur die Qualität der Berichterstattung nachhaltig steigern, sondern auch der Aufwand für künftige Berichtspflichten deutlich reduzieren. Gleichzeitig können potenzielle Sanktionen durch Zeitverzug oder Nichteinhaltung vermieden werden.
Einblicke aus der Praxis
CSRD-Berichterstattung effizient mit Tanso umsetzen
Der Omnibus-Vorschlag verschafft Unternehmen Zeit – ein Vorteil, den es gezielt zu nutzen gilt. Wer frühzeitig startet, legt nicht nur den Grundstein für eine sichere CSRD-Berichterstattung, sondern kann intern Prozesse und Datenlandschaften nachhaltig optimieren sowie Wettbewerbsfähigkeit sichern.
Erfahren Sie, wie Tanso Ihr Unternehmen gezielt bei der ESG-Berichterstattung nach ESRS (CSRD) oder VSME-Standard unterstützt. Die Software bietet eine flexible Abbildung unterschiedlicher Berichtsanforderungen und ermöglicht es, die jeweils relevanten Vorgaben effizient umzusetzen. Durch die intelligente Nutzung von Datensynergien zwischen ESG-Reporting und CO₂-Bilanzierung lassen sich Prozesse deutlich vereinfachen, Doppelaufwände vermeiden, die Datenqualität nachhaltig sichern und strategisch wertvolle Erkenntnisse ableiten.