```
This is some text inside of a div block.
Zur Übersicht
CCF
Apr 24, 2025
5 min
LESEDAUER

Scope 3.11 Emissionen berechnen

Zwei Nachhaltigkeitsmanager die eine Visite machen

Scope 3 Emissionen umfassen die indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette, die nicht direkt vom Unternehmen kontrolliert werden, wie z.B. vorgelagerte Lieferantenprozesse oder die nachgelagerte Nutzung der Produkte. Für Industrieunternehmen sind Scope 3-Emissionen besonders relevant, da sie einen Großteil der CO₂-Bilanz ausmachen und indirekte Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette umfassen. Dazu zählen auch sogenannte Downstream- oder nachgelagerte Aktivitäten. Diese Emissionen entstehen nach dem Verkauf der Produkte, zum Beispiel durch deren Nutzung beim Kunden. Die Emissionen der Kategorie 3.11 fallen unter diese nachgelagerten Aktivitäten.

Was sind die Scope 3.11 Emissionen?

Scope 3.11 beschreibt Emissionen, die über die gesamte Lebensdauer eines Produkts während dessen Nutzung entstehen, z. B. durch den Energieverbrauch während des Betriebs eines Geräts. Diese Emissionen fallen beispielsweise bei der Nutzung von Maschinen oder Fahrzeugen an.

Die Emissionen aus der Nutzung der verkauften Produkte werden aufgeteilt in a. Emissionen aus direkter Nutzung und b. Emissionen aus indirekter Nutzung.

1. Direkte Emissionen während der Nutzungsphase: Emissionen, die durch den direkten Energieverbrauch des Produkts entstehen, wie Brennstoffe oder Elektrizität, sowie Emissionen aus Produkten, die während der Nutzung Gase enthalten oder ausstoßen.

2. Indirekte Emissionen während der Nutzungsphase: Emissionen, die durch den indirekten Energie- oder Elektrizitätsverbrauch entstehen, der für die Nutzung des Produkts erforderlich ist.

Bei der Berechnung der 3.11 Emissionen gibt es unterschiedliche Methoden für direkte und indirekte Emissionen der Nutzungsphase.

Wie erfolgt die Berechnung verschiedener Produkte?

1. Produkte, die direkt Energie verbrauchen

Diese Kategorie umfasst Produkte, die bei ihrer Nutzung direkt Energie (Brennstoffe oder Strom) verbrauchen. Zur Berechnung der Scope 3.11-Emissionen multipliziert das berichtende Unternehmen die Anzahl der Nutzungen pro Produkt über dessen Lebensdauer mit der verkauften Menge und dem Emissionsfaktor pro Nutzung.

Berechnung:
Scope 3.11 Emissionen = verkaufte Menge × Anzahl der Nutzungen über die Lebensdauer × Emissionsfaktor pro Nutzung

Anschließend werden die Emissionen für alle Produkte zusammengefasst.

Da die Gesamtemissionen der verkauften Produkte unter Scope 3.11 über ihre gesamte Lebensdauer angegeben werden, können Produkte mit einer längeren Lebensdauer höhere Emissionen verursachen als solche mit einer kürzeren Lebensdauer. Es ist daher sinnvoll, die Emissionen nach verschiedenen Kriterien zu betrachten, wie z.B. die jährlichen Emissionen pro Produkt, die Effizienz des Produkts, die Emissionen pro Nutzungsstunde, die Emissionen pro gefahrenem Kilometer und die Emissionen pro Funktionseinheit.

2. Verkaufte Zwischenprodukte

Das berichtende Unternehmen berechnet die Emissionen, indem es die Gesamtzahl der verkauften Produkte mit der gesamten Nutzungsdauer, dem Emissionsfaktor und dem prozentualen Anteil des Zwischenprodukts am Endprodukt multipliziert.

3.  Produkte, die während der Nutzung indirekt Energie verbrauchen (optional zu berichten)

Das berichtende Unternehmen berechnet die Emissionen, indem es ein typisches Nutzungsprofil über die Produktlebensdauer verwendet und mit geeigneten Emissionsfaktoren multipliziert.

Wie reduziert Tanso die Komplexität der CO₂-Berichterstattung

Tanso bietet eine Softwareplattform, die Industrieunternehmen bei der Verwaltung ihrer Scope 1, Scope 2 und Scope 3-Emissionen unterstützt und die Einhaltung von Vorschriften wie der CSRD und dem GHG-Protokoll sicherstellt.

  • Automatsiertes & KI-gestütztes Datenmanagement:  Automatisierte Datenverarbeitung, -zuordnung und -berechnung sowie Überwachung der Datenqualität und automatisierte Erkennung von Ausreißern
  • Zugang zu hochwertigen EmissionsfaktorenIntegrierte Datenbank mit branchenüblichen und produktspezifischen Emissionsfaktoren für verlässliche und präzise CO₂-Berechnungen.
  • Auditsichere Berichte: Standardkonforme Reporting-Funktionalitäten, die Prüfprozesse vereinfachen und eine transparente Kommunikation mit Stakeholdern ermöglichen.
  • Präzise Datenanalysen Verfolgen von Emissionszielen, Identifizierung von Hotspots und datengestützte Entscheidungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit.

Entdecken Sie Tanso –
Ihre Komplett­lösung für Nachhaltigkeit

Andere Artikel, die für Sie interessant sein könnten

Erfahren Sie Neuigkeiten aus dem Tansoversum.