Effizienzsteigerung durch Datensynergien für CCF, PCF und CSRD in Tanso
.avif)
Crespel & Deiters verbindet seit 1858 Tradition mit Innovation und engagiert sich seit jeher für nachhaltiges Handeln. Mit der Einführung eines eigenen Energiemanagementsystems legte das Unternehmen frühzeitig den Grundstein für eine Bilanzierung von Scope 1 und Scope 2 Emissionen. Die Erfassung und Bewertung von Scope 3 Emissionen stellte jedoch eine weitaus komplexere Aufgabe dar. Um fundierte CO₂-Bilanzen zu erstellen und die Anforderungen der CSRD-Berichtspflicht zu erfüllen, suchte Crespel & Deiters Unterstützung bei einem spezialisierten Lösungsanbieter.
Über Crespel & Deiters
Crespel & Deiters ist einer der größten europäischen Hersteller von Weizenstärken und Weizenproteinen mit Hauptsitz in Ibbenbüren, Deutschland. Seit über sechs Generationen familiengeführt, verarbeitet das Unternehmen Weizen zu hochwertigen Produkten und Lösungen für die Lebensmittel-, Non-Food- und Futtermittelindustrie.
Ausgangssituation und Maßnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit
Seit 2013 nutzt Crespel & Deiters ein etabliertes Energiemanagementsystem, das eine präzise Erfassung von Scope 1 und Scope 2 Emissionsdaten ermöglicht und den Energieverbrauch effizient steuerbar macht. Die Erhebung und Bilanzierung von Scope 3 Emissionen erwies sich hingegen als deutlich komplexer, da diese eine umfangreiche Datenerfassung und -validierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfordern. Um diese Herausforderung effektiv anzugehen, arbeitete Crespel & Deiters zunächst mit einer externen Beratungsfirma zusammen. Die Zusammenarbeit zielte auf eine Strukturierung der Scope 3 Daten sowie eine fehlerfreie Berichterstattung ab, mit Fokus auf doppelte Wesentlichkeits- und GAP-Analysen zur Umsetzung der CSRD.
Herausforderungen
Die Zusammenarbeit mit der Beratungsfirma legte eine wichtige Grundlage für die Datenerhebung und -strukturierung. Dennoch blieben zentrale Herausforderungen bestehen, besonders durch das Fehlen einer integrierten Lösung zur effizienten und zentralen Bilanzierung aller relevanten Daten:
- Fehleranfälligkeit: Die manuelle Verarbeitung von Daten erhöhte das Risiko von Unstimmigkeiten und Ungenauigkeiten.
- Datenkonsistenz, -verfügbarkeit und -komplexität: Uneinheitliche Dateneinheiten und die hohe Komplexität der Informationen erschwerten eine effiziente Verwaltung und Analyse. Der begrenzte Zugang zu Lieferantendaten erschwert die Transparenz entlang der Wertschöpfungskette.
- Berechnung von Scope 3.1: Die präzise Ermittlung und Berechnung von Emissionen innerhalb von Scope 3.1 erwies sich als besonders komplex, insbesondere in Bezug auf die Identifizierung eines geeigneten und verlässlichen Emissionsfaktors.
- Internes Fachwissen: Ein fehlendes einheitliches Verständnis für die Anforderungen und Definitionen der verschiedenen Scopes, speziell Scope 3.1 und Scope 3.9, erschwerte die Einbindung und Umsetzung entsprechender Maßnahmen. Zudem mangelte es an einem klaren, fachabteilungsübergreifenden Verständnis für die spezifischen Anforderungen an die jeweiligen Daten.
Warum Tanso
Die Zusammenarbeit mit der vorherigen Beratungsfirma zielte darauf ab, Fehler bei der Datenerhebung zu vermeiden und eine erste Grundlage für die CO₂-Bilanzierung sowie die Einhaltung der CSRD-Regulatorik zu schaffen. Langfristig strebte Crespel & Deiters jedoch an, diese Prozesse eigenständig umzusetzen und das interne Fachwissen nachhaltig auszubauen.
Bei der Toolauswahl lag der zentrale Fokus auf der nahtlosen Integration bestehender Daten und der bereits durchgeführten Wesentlichkeitsanalyse in die Software. Ausschlaggebend für die Entscheidung zugunsten von Tanso waren zudem die effiziente Nutzung von Synergien zwischen CCF, PCF und CSRD, die intuitive Bedienbarkeit sowie eine klar definierte Rollenverteilung für die Benutzer. Ebenso war der Zugang zu fachlicher Expertise und verlässlichem Support von entscheidender Bedeutung, um die Software optimal einzusetzen. Mit Tanso entschied sich Crespel & Deiters für eine ganzheitliche Lösung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, die Industrieunternehmen unterstützt, Vorgaben effizient zu erfüllen, Zeit zu sparen und von fachlicher Expertise zu profitieren.

Erzielte Ergebnisse durch Nutzung der Tanso Software
Die Nutzung der Tanso-Software unterstützt Crespel & Deiters maßgeblich dabei, Effizienz und Transparenz in den Prozessen zu steigern. Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche können die Mitarbeitenden Daten schnell und unkompliziert eingeben – in vielen Fällen dauert dies pro Abteilung nur wenige Minuten. Dies hat nicht nur die alltägliche Arbeit erleichtert, sondern auch die Abläufe insgesamt beschleunigt.
Eine klar strukturierte Aufgaben- und Aktivitätenstruktur steigert die Effizienz innerhalb der einzelnen Teams erheblich. Ergänzend bietet die integrierte Tracking-Funktionalität eine verbesserte Datentransparenz und schafft eine verlässliche Grundlage für aussagekräftige Jahresvergleiche. Außerdem bietet die Importfunktion, beispielsweise für Scope 3.5 (Abfall), eine nahtlose Integration relevanter Daten und reduziert den wiederkehrenden Aufwand durch eine leicht kopierbare Datenstruktur.
Schlüsselerfolge:
- Zeitersparnis von 75 %: Die Bilanzierung von Scope 1 bis 3, die zuvor mit externer Beratung rund acht Monate in Anspruch nahm, konnte mithilfe der Software eigenständig in nur zwei Monaten abgeschlossen werden.
- Präzise PCF-Berechnung dank optimierter Emissionsfaktoren: Spezifische Emissionsfaktoren für deutschen Weizen wurden entwickelt, welche 35 % genauer als die europäische Datenbasis sind. Wichtige Prozessdetails wurden einbezogen, um eine genaue und skalierbare Darstellung des PCF zu ermöglichen, eine solide Basis für den CCF zu schaffen und fundierte Entscheidungen für nachhaltige Prozesse zu treffen.
- Effizienzsteigerung durch Datensynergien: Die zentrale Integration von CCF-, PCF- und CSRD-Daten ermöglicht eine effiziente Nutzung von Synergien und optimiert den Berichterstellungsprozess.
Beispiel Berechnung des PCF mit Tanso
Crespel & Deiters verwendet überwiegend deutschen Weizen, dessen Emissionsfaktoren bislang nur auf europäischer Basis verfügbar waren. In Zusammenarbeit mit Tanso wurde ein spezifischer Wert im PCF-Modul berechnet, der die regionalen Gegebenheiten besser abbildet.
Da im Produktionsprozess ausschließlich gemahlener Weizen eingesetzt wird, berücksichtigte Tanso diese spezifische Zusammensetzung. Die Aufteilung kann in der Software manuell berechnet, direkt hinterlegt und mit einer detaillierten Nachweisführung vollständig dokumentiert werden. Diese präzise Dokumentation erleichtert nicht nur die Nachvollziehbarkeit der Daten, sondern unterstützt auch die Wirtschaftsprüfer bei der Überprüfung und Verifizierung der Angaben.

Ausblick
Ein zentraler Meilenstein für Crespel & Deiters war die Prüfung und Implementierung der Tanso-Software, deren Funktionalitäten gezielt auf die spezifischen Anforderungen der Organisation und ihrer Strukturen abgestimmt sind. Dieser Schritt schuf die Grundlage für eine umfassende und regelkonforme Datenerhebung. Bereits heute nutzt das Unternehmen Tanso erfolgreich zur Erhebung des CCF und PCF und erstellt einen Nachhaltigkeitsbericht nach den Vorgaben der CSRD, obwohl es derzeit noch nicht berichtspflichtig ist.
Der Fokus für 2025 liegt auf der weiteren Optimierung und Präzisierung der Datenerhebung, insbesondere durch die gezielte Schließung bestehender Lücken in den Fachabteilungen. Ziel ist es, bis Ende Q3 2025 einen vollständig rechtskonformen Nachhaltigkeitsbericht gemäß den CSRD-Vorgaben vorzulegen und die Weichen für eine zukunftssichere Nachhaltigkeitsstrategie zu stellen.
Crespel & Deiters Tipp zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
