```
This is some text inside of a div block.
Zur Übersicht

Clean Industrial Deal - Plan für eine wettbewerbsfähige und klimaneutrale EU

Am 26. Februar 2025 hat die Europäische Kommission den Clean Industrial Deal (CID) vorgestellt. Dieser neue Industrieplan soll die Dekarbonisierung der europäischen Industrie mit einer Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit verbinden und gleichzeitig die Versorgungssicherheit verbessern.

Ziele des Clean Industrial Deals

Der Clean Industrial Deal ist Teil der langfristigen Klimastrategie der EU mit dem Ziel, bis 2050 eine dekarbonisierte Wirtschaft zu erreichen. Als Zwischenziel sollen die Emissionen bis 2040 um 90 % im Vergleich zu 1990 gesenkt werden.

Der Schwerpunkt des CDI liegt auf:

  • Energieintensive Industrien (Stahl, Metall, Chemie): Diese Branchen erhalten Unterstützung für den Übergang zu sauberer Energie, um hohe Kosten, unfairen globalen Wettbewerb und komplexe Vorschriften besser bewältigen zu können.
  • Sektor der sauberen Technologien: Die künftige Wettbewerbsfähigkeit Europas hängt maßgeblich von Innovationen in der Kreislaufwirtschaft, industriellem Wandel und Dekarbonisierung ab.

Mit dem Clean Industrial Deal will die EU eine wettbewerbsfähige, klimaneutrale Industrie durch bezahlbare Energie, Investitionen, Kreislaufwirtschaft und internationale Partnerschaften fördern. Der Plan setzt ein klares Signal an die Wirtschaft, insbesondere da bereits eine Reihe konkreter Maßnahmen angekündigt wurden.

Hauptelemente des Clean Industrial Deals

  • Erschwingliche Energie für die Industrie, Unternehmen
  • Steigerung der Nachfrage nach sauberen Produkten und Haushalte
  • Finanzierung der Energiewende
  • Kreislauffähigkeit und Zugang zu Rohstoffen
  • Globale Partnerschaften zur Förderung internationaler Zusammenarbeit
  • Schaffung neuer Kompetenzen und hochwertiger Arbeitsplätze

Wirtschaftliche Auswirkungen

Der Clean Industrial Deal wird voraussichtlich:

  • über 100 Milliarden Euro zur Unterstützung der sauberen Industrieproduktion in der EU mobilisieren.
  • bis 2030 einen Wiederaufbereitungsmarkt von 100 Milliarden Euro schaffen.
  • 500.000 neue Arbeitsplätze generieren.

Fazit

Der Clean Industrial Deal ist weit mehr als ein Klimaziel – er markiert eine Neuausrichtung der europäischen Industriepolitik und soll die Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung der Wirtschaft vereinen. Damit könnte er die Weichen für eine nachhaltige und innovationsgetriebene Industrie stellen.

Gleichzeitig bleibt abzuwarten, wie der endgültige Rahmen aussehen wird. Bis zum 26. März 2025 können noch Kommentare zu den Vorschlagsentwürfen eingereicht werden, bevor die finale Verordnung im 2. Quartal 2025 erwartet wird

Entdecken Sie Tanso –
Ihre Komplett­lösung für Nachhaltigkeit

Andere Artikel, die für Sie interessant sein könnten

Erfahren Sie Neuigkeiten aus dem Tansoversum.